Loading…
This event has ended. Visit the official site or create your own event on Sched.
Das PLAY - Creative Gaming Festival lädt vom 4.-8. November 2020 dazu ein, unter dem Motto "Exploring Borders" die Grenzen digitaler Spiele zu entdecken, zu vermessen und zu überschreiten. Wo endet ein Spiel, wo beginnt die reale Welt? Wir gehen auf die Suche nach unsichtbaren Trennlinien, Hindernissen und Begrenzungen, die uns in Games begegnen, und fragen: Welche Grenzziehungen sind für digitale Spiele unvermeidbar, welche gehören endlich abgeschafft? Dies gilt es bei PLAY20 gemeinsam herauszufinden!
In diesem Jahr findet das PLAY - Creative Gaming Festival in einer komplett neuen Form statt. Wie eh und je werden auch bei PLAY20 das Mitmachen, Ausprobieren, Diskutieren, Programmieren, Entdecken und natürlich das Spielen im Mittelpunkt stehen.
Mehr zum diesjährigen Programm erfahrt ihr in den kommenden Wochen. Stay tuned!
Back To Schedule
Friday, November 6 • 15:00 - 16:00
Rassismus in Games erkennen und verstehen lernen

Sign up or log in to save this to your schedule, view media, leave feedback and see who's attending!

Die Proteste rund um die #BlackLivesMatters Bewegung haben dieses Jahr die Debatte um Rassismus in unserer Gesellschaft und konsequenterweise in den unterschiedlichen Medienformaten wieder in den Mittelpunkt gerückt. Somit stellten sich auch wieder vermehrt die Fragen, ob Computerspiele rassistische Inhalte vorantreiben oder überwinden helfen.
Im Impuls werden die unterschiedlichen Facetten von Rassismus erläutert und anhand von Beispielen aus Computerspielen dargestellt, wie Repräsentation auch spielerisch gelingen kann. Im Anschluss möchte die Referentin alle Beteiligten einladen, über die praktischen Möglichkeiten zur Einbindung dieses Themenspektrums in die eigene Arbeit zu diskutieren.

Impulse sind kurzweilige Vorträge von Referent*innen unterschiedlicher Hintergründe. Sie öffnen den Blick auf neue Aspekte der Spielekultur und regen zum Austausch an.
Der Impuls findet in deutscher Sprache statt.


-----------------------------------------

This year, the protests around the #BlackLivesMatters movement have brought the debate about racism into focus again. As a consequence, the questions of whether computer games help to promote or overcome racist messages became more and more important.
During this talk, the different facets of racism will be explained and examples taken from computer games will be used to show how mindful representation can succeed in a playful way. Afterwards, the speaker would like to invite all participants to discuss the practical possibilities of in incorporating this range of topics into their own work.

Impulses are entertaining lectures by speakers from different backgrounds. They open the view to new aspects of game culture and encourage exchange.

This talk will be held in German.


(Foto von Claudia Meiners/Initiative Creative Gaming e.V. - CC BY-NC-ND 2.0)

Speakers&Artists
avatar for Renate Hillen

Renate Hillen

Impulse
Renate Hillen (sie/ihr) ist Diplom-Pädagogin und nebenberufliche medienpädagogische Referentin, sowie Sprecherin der Landesgruppe Hessen der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.Sie war viele Jahre in der offenen Mädchenarbeit tätig und hat bereits... Read More →



Friday November 6, 2020 15:00 - 16:00 CET
Channel 2 - PLAY on Stage
  Stream, Impulse